Menübeitrag
- Details
- Geschrieben von Webmaster
- Kategorie: Menübeitrag
- Zugriffe: 16208
In unserer Halle und auf dem Außenplatz gelten folgende Regeln:
- Den Anweisungen der Corona-Maßnahmen ist unbedingt Folge zu leisten
- Nach dem Reiten MUSS der Platz abgemistet werden!!!
- Nach dem Reiten ist der Hufschlag von JEDEM gerade zuziehen.
- In der Bahn gelten die üblichen Bahnregeln.
- Das Reiten ohne Reithelm ist verboten!
- Jeder hat sich an den Hallenplan zuhalten. Eine eingetragene Stunde hat Vorrang.
- Wenn möglich, sind ausfallende Reservierungen frühzeitig vom Trainer bekannt zugeben.
Montag:
- 15:45 bis 20:00 Dressur
Dienstag:
- frei -
Mittwoch:
- 9:00 bis 11:00 Westernreiten
- 16:00 bis 18:00 Reitunterricht Vereinskinder Einzeltraining
- 20:00 bis 21:00 Freispringen
Donnerstag:
- 18:00 - 20:30 Springen
Freitag:
- frei -
Samstag:
- 11:00 - 12:00 Voltigieren
Sonntag:
- frei -
- Details
- Geschrieben von Webmaster
- Kategorie: Menübeitrag
- Zugriffe: 24508
Der Vorstand setzt sich aus folgenden Personen zusammen:
1. Vorsitzende: Christian Rosen
2. Vorsitzende: Thomas Hüsken
Schriftführer: Michael Kleve
Kassenwart: Marlen Deeters
Jugendwart: Steffi Rosen
Gerätewart: Matthias Keuter
Reitlehrer: Heiner vor dem Brocke
Voltigierwart: Bianca Langels
- Details
- Geschrieben von Webmaster
- Kategorie: Menübeitrag
- Zugriffe: 17912
Der Reit- und Fahrverein besitzt einen vereinseigenen Pferdestall. In diesem sind insgesamt 12 Boxen vorhanden, die momentan alle belegt sind. Versorgt werden unsere lieben Vierbeiner von unserem fleißigen Futtermeister. Neben den Pferden und Ponys bietet der Stall auch eine Unterkunft für unsere Katzen. Der Stall wurde 2002 neu auf dem Vereinsgelände erbaut. Seit kurzem ist der Stall auch mit einer Alarm- und Brandmeldeanlage gesichert.
Das Gelände des Reit- und Fahrvereins erstreckt sich über eine Fläche von ca. 3 1/2 h. Auf diesem Gelände befinden sich neben der Reithalle und dem beleuchteten Aussenreitplatz, die Stallungen und insgesamt vier Pferdeweiden, wobei einige von diesen im Sommer als Turnierplatz/ Parkfläche verwendet werden.
- Details
- Geschrieben von Webmaster
- Kategorie: Menübeitrag
- Zugriffe: 17224
1925
Gründung des Reit- und Fahrverein Bawinkel, Gründungsmitglieder waren Heinrich Struß, Hermann Albers, Hubert Uhlmann, Franz Kötting, Heinrich Egbers, Ludwig Pleus, Johann Brinker, Heinrich Frericks, Franz Kock, Alfons Rosen, Wilhelm Rövert und Karl Wielage
1927
Hubert Uhlmann wurde der erste Trainer im Reit- und Fahrverein
1928
wurden erstmalig Prüfungen für das Reit- und Fahrabzeichen abgenommen, der erste Reitplatz befand sich vermutlich gegenüber des Hotel Kock
1933
Machtübernahme Hitlers, der Verein musste sich der NSDAP unterstellen
1934 und 1938
fanden auf dem Festplatz von Müter und Kock SA-Reit-und Fahrturniere statt
1947
Verselbstständigung des Reit- und Fahrvereins, Gründungsmitglieder waren Alwin Schockemöhle (Vater von Paul und Alwin Schockemöhle), Kaspar Breukmann, Adolf Böcker sen., Hubert Uhlmann und Bernd Rosen.
1964
Eintragung in das Vereinsregister des Amtsgericht in Lingen
1968
Gründung des Ponyclubs
1974
Neugründung des Ponyclubs
16.06.1974
das erste Pony-Turnier im Emsland fand in Bawinkel statt
1975
der jetzige Reitplatz "Am Sportplatz" wurde vom Verein erworben, die erste Fuchsjagd wurde vorgenommen zusammen mit dem Gerstener Verein in Drope
1977
Beginn mit dem Bau der Reithalle
1979
Beitrag für aktive Reiter = 24 DM/Jahr
1980
Einweihung der neuen Reithalle
- Details
- Geschrieben von Webmaster
- Kategorie: Menübeitrag
- Zugriffe: 28955
In unserer Halle und auf dem Aussenplatz gelten folgende Regeln:
- Nach dem Reiten MUSS der Platz abgemistet werden!!!
- Nach dem Reiten ist der Hufschlag von JEDEM gerade zuziehen.
- In der Bahn gelten die üblichen Bahnregeln.
- Das Reiten ohne Reithelm ist verboten!
- Jeder hat sich an den Hallenplan zuhalten. Eine eingetragene Stunde hat Vorrang.
- Wenn möglich, sind ausfallende Reservierungen frühzeitig vom Trainer bekannt zugeben.
Montag:
- 14:00 bis 15:00 Mogli-Stunde
- 16:30 bis 18:30 Dressur
Dienstag:
- 14:30 bis 17:00 Mogli-Stunde
- 19:00 bis 20:00 Dressur
Mittwoch:
- 16:00 bis 18:00 Steffistunde
- 18:00 bis 19:00 Voltigieren
- 20:00 bis 21:00 Freispringen
Donnerstag:
- 18:00 - 21:00 Springen
Freitag:
- 14:00 bis 15:00 Mogli-Stunde
- 17:00 bis 19:15 Voltigieren
Samstag:
- 11:00 bis 12:00 Voltigieren
- 12:30 bis 15:00 Voltigieren
Sonntag:
- frei -